Aktuelle Studie „Erfolgsfaktor Payment“ von ibi research an der Universität Regensburg untersucht die Zahlungsmittelvorlieben von Kunden in Online-Shops.
Archive for April, 2013
Die Rechnung ist des Kunden Liebling!


Editorial: Ping-Anrufe sind zu Recht strafbar


In einem langwierigen Verfahren wegen Telefonspam gab es nun einen Schuldspruch wegen Betrugs. Zur „Vorspiegelung falscher Tatsachen“ diente ein Anrufcomputer.
Editorial: Ping-Anrufe sind zu Recht strafbar


In einem langwierigen Verfahren wegen Telefonspam gab es nun einen Schuldspruch wegen Betrugs. Zur „Vorspiegelung falscher Tatsachen“ diente ein Anrufcomputer.
Joyn im Telekom-Netz mit Anlaufschwierigkeiten


Joyn funktioniert im Telekom-Netz noch nicht problemlos. Vor allem die Ersteinrichtung und Aktivierung gestaltet sich schwierig und sorgt für Verwirrung.
Acer Iconia W510 im Test: Das Tablet mit dem "richtigen" Windows


Die ersten Tablets mit vollwertigem Windows 8 sind auf dem Markt – Zeit, einen ausführlicheren Blick auf das Acer Iconia W510 zu werfen.
Vodafone: LTE-Abdeckung binnen eines Jahres verdoppelt


Vodafone hat binnen eines Jahres die LTE-Abdeckung verdoppelt und erreicht jetzt mehr als zwei Drittel der Fläche und 50 Millionen Menschen in Deutschland.
Neue Software für Verschlüsselung eigener Fotos im Internet


Eine Software verspricht echte Privatsphäre für eigene Fotos im Internet. Forscher haben eine Verschlüsselung entwickelt, die Unbefugte in sozialen Netzwerken nur ein unkenntliches Bild sehen lässt.
PDAs: Digitale Organizer wurden durch Smartphones abgelöst


PDAs waren die ersten Computer für die Hosentasche. Kalender, Office und Adressverwaltung bildeten die Kernkompetenz der digitalen Begleiter.
Praxistest: WhatsApp ohne Kreditkarte und Paypal bezahlen


Die Nutzung von WhatsApp ist jetzt kostenpflichtig. Aber eher als die vergleichsweise geringen Kosten ist die Bezahlung an sich das Problem. paymywhatsapp.com ermöglicht Bezahlung per Banküberweisung.
Kein Passwort: Jeder Dritte ist zu sorglos mit Daten auf dem Handy


Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets gehören inzwischen fest zum Alltag. Über die Sicherheit der Informationen auf ihnen machen sich viele Menschen in Europa allerdings kaum Gedanken, wie eine Studie zeigt.