Archive for August, 2013

Bundesnetzagentur droht E-Plus und o2 mit Frequenz-Entzug

Die Vergabe von GSM- und UMTS-Frequenzen ist mit der „wettbewerblichen Unabhängigkeit“ verbunden – bei einer Fusion von E-Plus und o2 könnte die BNetzA den Unternehmen Frequenzen entziehen.

Audi bringt vollintegrierten LTE-Hotspot in seine Autos

Audi bringt als erster Automobilhersteller den Mobilfunkstandard LTE vollintegriert in seine Autos.

Editorial: Die Fusion E-Plus/o2 erlauben oder verbieten?

Das Bundeskartellamt hat eine schwierige Entscheidung zu treffen: Der höheren Effizienz von drei Netzen steht die Gefahr der Kartellbildung gegenüber.

DVB-T mit Zukunftssorgen: Technische Verbesserungen nötig

Hat DVB-T noch eine Zukunft? Ja, glaubt Hans Hege von der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg. Aber nur, wenn die Technik verbessert wird.

Neues von Google: Android Device Manager findet verlorene Geräte

Google veröffentlicht noch diesen Monat den Android Device Manager, welcher das Auffinden von verlorenen oder gestohlenen Android-Geräten ermöglichen soll.

Beistand für Apple: US-Importverbot für iPhone und iPad gekippt

Apple bekommt im Patentkrieg mit Samsung Rückendeckung aus dem Weißen Haus: Präsident Obamas Handelsbeauftragter stoppte in letzter Minute ein Importverbot für ältere iPhones und iPads. Es war das erste solche Veto seit 1987.

Ab Montag: mobilcom-debitel startet Musik-Streaming-Flatrate

mobilcom-debitel bietet ab Montag ein Musik-Streaming-Angebot in Kooperation mit dem Streaming-Dienst Juke an. Zur Wahl stehen ein eigenes Tarifmodell sowie eine separate Option.

Roaming-Tipps: Mit dem Blackberry im Urlaub

Das Blackberry eignet sich auch als Reisebegleiter im Urlaub. Wir haben einige Hinweise zusammengestellt, die im Roaming zu beachten sind.

Sky und DFL geraten wegen Bundesliga-Rechten aneinander

Sky legt sich offenbar mit der DFL und Springer an. Dabei geht es um die Bundesliga-Rechte und Sky Sport News HD.

EU will neue WLAN-Frequenzen schaffen

Die EU will neue WLAN-Frequenzen einführen. Die Umsetzung und Einführung würde jedoch lange dauern. Der Grund: Vor einer erwähnenswerten Nutzung müssten alle Geräte die neuen Frequenzen unterstützen.