Archive for April, 2016

Apple iPad Pro 9.7 im Vergleich mit den Apple-Tablets

Das Apple iPad Pro 9.7 haben wir mit dem iPad Pro 12.9, iPad Air 2, iPad mini 4 und iPad mini 2 verglichen. Dabei zeigen wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Apple-Tablets auf.

Auto weg: Funk-Schließsysteme lassen sich austricksen

Funkschließsysteme lassen sich austricksen: Vor allem Mercedes-Benz und Porsche sind bei Autodieben beliebt.

Erfahrungen mit WLAN im ICE: Im Süden läuft’s rund

Wir berichten über unsere Erfahrungen mit dem WLAN-Internet im ICE von Fulda über Nürnberg und zurück. Repräsentativ sind unsere Testergebnisse allerdings nicht.

Handy-Klau: So machen Sie es den Langfingern schwer

Ist das Handy oder Smartphone erst einmal weg, muss sich der Besitzer richtig verhalten. Wir zeigen, wie Sie einen Handy-Klau eindämmen und was Sie bei einem Verlust machen sollten.

Mobile Payment hat’s schwer: Mehrheit kann sich Handyzahlung nicht vorstellen

Die kontaktlose Bezahlung von Einkäufen wird in Deutschland noch wenig genutzt. Viele Konsumenten möchten nicht per Handy bezahlen.

Android Widgets fressen Strom und Akkuleistung

Googles Minianwendungen erleichtern den schnellen Zugriff auf viele tolle Apps, gerade bei älteren Smartphones können sie aber zum Stromfresser werden und die Akkuleistung mindern.

Mobiles Internet ab 88 Cent: Das bietet die eSIM von Apple

Wir haben die Datentarife unter die Lupe genommen, die Apple auf der eSIM im iPad Pro 9.7 anbietet. Zwar gibt es Angebote ab 88 Cent. Viele Tarife sind aber auch vergleichsweise teuer.

Kommentar: WhatsApp mausert sich zum Krypto-Messenger

WhatsApp ist jetzt eigentlich auch ein Krypto-Messenger. Warum also noch einen anderen Messenger verwenden? Der Datenschutz bleibt die Achillesferse von WhatsApp.

iPad Pro 9.7 im Test: Tablet wie für Multimedia gemacht

Wir haben im Test untersucht, was das neue iPad Pro 9.7 bietet und für welche Zwecke das Gerät weniger geeignet ist. Dabei gehen wir auch auf das für das Tablet verfügbare Zubehör ein.

EU-Roaming: Höchstpreise überschritten, BNetzA gibt Antwort

Vodafone und Telefónica scheinen die EU-Roaming-Preise überschritten zu haben. Laut der Bundesnetzagentur muss aber zwischen regulierten und nicht regulierten Roaming-Preisen differenziert werden.