Archive for August, 2016

Mehr Entertain, mehr mobil: Das plant die Telekom zur IFA

Entertain auf dem Handy gab es bisher nur für Kunden des IPTV-Dienstes der Telekom. Zur IFA soll nun ein neuer Entertain-Dienst starten, der sich auch an Kunden ohne Entertain richtet.

Xiaomi Redmi Note 4: Dual-SIM & Deca-Core-CPU

Xiaomi bietet das neue Redmi Note 4 in zwei Versionen und in drei Farben an. Das Smartphone ist unter anderem mit einem Zehn-Kern-Prozessor und Dual-SIM-Support ausgestattet. Wir geben einen Überblick zu den Eckdaten.

Amazon: Tarife mit vergünstigter Anschlussgebühr

Nutzer werden aktuell bei Amazon Smartphone-Tarife mit einer reduzierten Anschlussgebühr von 4,95 Euro angeboten. So sieht die Aktion konkret aus.

HTC: Aktualisierung auf Android 7.0 in Arbeit

Über Twitter hat HTC verlauten lassen, dass man die neueste Android-Version von Google in der Version 7.0 (Codename Nougat) erhaltet hat. Die Aktualisierung der eigenen Smartphone-Flotte folge alsbald.

otelo EU-Roaming: 300 MB für 4,99 Euro

otelo bietet eine neue Roaming-Daten-Option an, die aber auch zur Kostenfalle werden kann. Das Angebot ist unter anderem per SMS und über die otelo-Homepage buchbar.

Aktionsangebot: 10 GB Telekom-LTE für rechnerisch unter 16 Euro

Ein Onlinehändler bietet nun erstmal einen Telekom-Vertrag mit 10 GB Datenvolumen samt LTE mit bis zu 150 MBit/s an, bei dem die monatlichen Kosten rechnerisch unter 16 Euro liegen.

Meizu U10 und U20: Viel Smartphone für kleines Geld

Meizu hat mit dem U10 und dem U20 zwei neue Geräte seiner Smartphone-Mittelklasse mit 5 und 5,5 Zoll Displaydiagonale vorgestellt.

Die Woche: FRITZ!Boxen 7580 und 7560 erhältlich, Full-HD-Notebook bei Aldi

o2-Kundenservice-Probleme und mehr: Die wichtigsten Meldungen der vergangenen Woche

LTE-Surf-Sticks: Telekom, Huawei, ZTE & Co.

Mit LTE-fähigen Surf-Sticks kann der Nutzer unterwegs per Laptop im Internet surfen. Günstige Surf-Sticks gibt es schon ab 11 Euro, aber taugen diese auch etwas? Wir zeigen ausgewählte LTE-Surf-Sticks in diversen Preisklassen.

Android-Schadsoftware wird von Tweets befehligt

Eine perfide Android-Schadsoftware namens Android/Twitoor nutzt Tweets, um das Nachladen neuer Malware zu befehligen. So gelangt die App auf das Gerät des Opfers.