Archive for Januar, 2018

Vodafone erhöht auch Datenvolumen im CallYa Flex

Nach der von Vodafone angekündigten Erhöhung des Datenvolumens in den CallYa-Tarifen fragten einige Beobachter: Was ist mit dem CallYa Flex? Nun liefert Vodafone die Antwort.

Bahn: 15 Millionen Handytickets per DB Navigator

Das online gekaufte Papierticket der Bahn bekommt zunehmend Konkurrenz durch die App DB Navigator. Doch die Bahnfahrer kaufen nicht nur Fahrscheine der Deutschen Bahn über die Smartphone-App.

Razer Project Linda: Smartphone und Notebook in einem

Razer zeigte auf der CES in Las Vegas eine Docking-Station, die aus einem Smartphone ein Notebook macht. Das Produkt richtet sich in erster Linie an Gamer.

Handy-Ablenkung: Niedersachsen analysiert Auto-Unfälle

Ein Blick aufs Handy und es ist passiert – ein Auto-Unfall. Niedersachsen möchte derartige Szenarien künftig besser bekämpfen und untersucht daher in einer einjährigen Studie die Gefahr von Handys als Auslöser von Verkehrs­unfällen.

Ericsson: Kunden schenken Provider jährlich 31 GB Daten

Die festgefahrenen Tarifmodelle, bei denen ungenutztes Datenvolumen am Monatsende verfällt, sind Verbrauchern ein Dorn im Auge. Kunden wollen lieber mit den Daten handeln, hat Ericsson ermittelt.

Vodafone: CallYa-Tarife erhalten mehr Datenvolumen

Vodafone stockt das Datenvolumen in seinen Prepaid-Tarifen auf – und dabei bleiben die Preise für vier Wochen Optionslaufzeit gleich. Gesurft werden kann wieder mit der maximal vor Ort möglichen LTE-Geschwindigkeitsstufe.

So gehts: SIM-Karten zurechtschneiden

Neues Handy, aber eine alte SIM-Karte, die nicht reinpasst? Eine neue SIM-Karte zu bestellen kostet Geld und Zeit. Wir zeigen Ihnen daher einige Alternativen.

Chile: Smartphone-Registrierung temporär ausgesetzt

Kürzlich haben wir berichtet, dass Reisende in Chile ihr Smartphone registrieren müssen, wenn sie eine chilenische SIM nutzen. Diese Regelung wird momentan allerdings ausgesetzt – weil der Papst Chile besucht.

Umstieg auf DAB+ in Norwegen ein Erfolg – oder doch nicht?

Norwegen hatte im Dezember 2017 die nationale analoge Radioübertragung zugunsten von DAB+ beendet. Das Ergebnis überrascht nicht: Die Umstellung ist ein Erfolg oder Misserfolg, je nachdem, aus welcher Sichtweise man es betrachtet.

Initiative „Digitales Kabel“ hilft beim Umstieg von analog zu digital

Die Medienanstalten haben gemeinsam mit Verbänden, Kabelnetzbetreibern und Programmanbietern aus Anlass der Analogabschaltung die Initiative „Digitales Kabel“ ins Leben gerufen und ein Projektbüro gegründet. Unterdessen beendet Wilhelm.tel die analogen Ausstrahlungen schon ab dieser Woche.