Meldungen über den Smartphone-Pionier HTC mit Spekulations-Charakter. Steigt das Unternehmen aus dem Markt aus oder orientiert es sich künftig in den Bereichen 5G und VR neu?
Archive for Mai, 2019
Editorial: Das Angebot


Drillisch verzichtet auf einen Frequenzblock bei 3,6 GHz, sodass der Kampf dort zu Ende gehen könnte. Doch das Angebot hat einen Haken.
Polytron steigt ins Geschäft mit Digitalradios ein


Das Unternehmen Polytron ist bislang eher durch seine Produkte für Rundfunk-Verteilanlagen bekannt. Ab sofort bieten die Schwarzwälder unter dem Namen Forst auch Produkte aus der Unterhaltungselektronik an. Erstes Produkt: Ein DAB+-Digitalradio.
o2 Slowakei belohnt Smartphone-Verzicht am Steuer


Statt auf Abschreckung setzt o2 in der Slowakei auf positive Anreize, um seine Kunden zum Smartphone-Verzicht hinterm Steuer zu bewegen. Vorbildliche Autofahrer werden belohnt.
Fusion: Schweizer mobilezone übernimmt Sparhandy


Der Mobilfunkhandel läuft verschlungene Wege: Sparhandy (heute SH) macht durch attraktive Online-Angebote aufmerksam. mobilezone war hierzulande nur Insidern bekannt. Jetzt fusionieren beide Unternehmen.
Telekom-Kundenzahlen: Blick in den Zahlendschungel


Die Telekom hat in einem Quartal insgesamt 240 000 Mobilfunkvertragskunden verloren, aber 132 000 eigene Kunden gewonnen. Wie geht das?
Medienberater: 5G Broadcast ist keine Alternative fürs Radio


Der Standard 5G Broadcast ist keine Alternative für den Hörfunk. Zu diesem Ergebnis kommt der Rechtsanwalt, Medienberater und frühere radio NRW-Geschäftsführer Helmut G. Bauer in einer Analyse und Einschätzung.
Lenovo: Convertible mit LTE, Windows & Snapdragon 850


Lenovo bringt ein Convertible auf Basis des Snapdragon 850 mit Windows, extrem langer Laufzeit und ultraschnellem LTE.
USA-Fusion: Telekom erwartet Entscheidung im Juni


Seit 7 Jahren ist Telekom-Chef Tim Höttges in Sachen Fusion von T-Mobile USA und Sprint unterwegs. Einige Hürden sind bereits genommen. Momentan prüft die US-Behörde FCC.
Höttges: Auktions-Milliarden reichen für 30-50 000 Stationen


Die Telekom hat eine Liste verhinderter Sendestationen veröffentlicht. Der österreichische Bundeskanzler lobte unterdessen die Deutsche Telekom für ihre Investitionen in Österreich.