Archive for Juli, 2019

UMTS-Abschaltung, Smartphone als Auslaufmodell, 5G-Start

Der teltarif.de-Newsletter liefert jeden Donnerstag die wichtigsten Meldungen der vergangenen Woche aus den Bereichen Mobilfunk, Internet, Festnetz, Hardware und Broadcast.

In allen Netzen: Diese Discounter bieten LTE an

Wer sich für einen neuen Mobil­funk­tarif inter­essiert, sollte darauf achten, dass dieser auch den Zugang zum LTE-Netz ermög­licht. Ansonsten ist man auf UMTS für schnelles Internet ange­wiesen.

VR-pay:Me eingerichtet: Bezahlen per Smartphone & EC-Karte

Zahlungs­vorgänge mit dem Smart­phone annehmen: Das bieten iZettle und SumUp – nun steigen die Volks- und Raiff­eisen­banken ein. Wir haben ein Star­terset von VR-pay:Me erhalten und zeigen die Einrich­tung.

Microsoft Office 365 nicht für Schulen geeignet?

Am zweiten Dienstag im Monat liefert Micro­soft seine aktu­ellen Sicher­heits­updates für Windows aus. Der hessi­sche Daten­schutz­beauf­tragte hält Office 365 in Schulen für „nicht zulässig“.

Monaco: Erstes „Land“ mit flächendeckendem 5G-Netz

Monaco Telecom vermeldet den flächen­deckenden Ausbau des 5G-Netzes im Fürs­tentum am Mittel­meer. Parallel soll auch das eigene Glas­faser­netz weiter wachsen.

Große Reichweiten-Gewinne für DAB+-Programme

Radio­programme, die zumin­dest auch oder ausschließ­lich terres­trisch über das Digi­talradio DAB+ verbreitet werden, sind die großen Gewinner der Media Analyse. Große Zuwächse gab es bei den bundes­weiten Sendern. Bei jungen Wellen schlägt dagegen Inter­netradio die digi­tale Terre­strik.

Handelsstreit China & USA: Huawei bleibt auf schwarzer Liste

So langsam scheint sich in Washington und in Beijing die Erkenntnis durch­zusetzen, dass man mitein­ander klar­kommen sollte und muss. Zoll gegen Gegen­zoll ist auf die Dauer keine sinn­volle Option.

o2: Doppeltes Datenvolumen verschwindet wieder

Die Telefónica-Pres­sestelle hat mitt­lerweile auf unsere Anfrage zur Verdopp­lung des Daten­volu­mens bei den Verträgen vieler Kunden reagiert. Demnach handelt es sich um einen Fehler.

EuGH-Urteil: Amazon muss nicht telefonisch erreichbar sein

Deut­sche Verbrau­cher­schützer waren der Ansicht, das ein Handels­unter­nehmen per Telefon und Fax erreichbar sein müsste und zogen vor Gericht. Der euro­päische Gerichtshof hat heute geur­teilt, anders als gedacht.

BREKO: Lokale Frequenzen für lokale Netzbetreiber freigeben

Lokale Frequenzen sind für Campus­netze gedacht. Der Bran­chen­verband BREKO fordert, dass auch klei­nere lokale Anbieter zum Zuge kommen sollen. Könnten damit auch abge­legene Orte versorgt werden?