Archive for Januar, 2020

Editorial: Huawei schlägt sich wacker

Es ist eine ähnliche Block­bildung wie damals im Kalten Krieg zu beob­achten – doch wer wird dieses Mal der Gewinner sein?

Telekom StreamOn: Keine weiteren neuen Partner?

Zu Jahres­beginn hat die Deut­sche Telekom keine neuen StreamOn-Partner vorge­stellt. Offenbar finden sich keine Neuzu­gänge für die Zero-Rating-Optionen mehr.

Datenklau: Vorsicht bei smarten Heizungs-Thermostaten

Smarte Ther­mostate sollten nicht mit dem offenen Internet verbunden werden – aber auch nicht mit dem übli­chen WLAN des Haus­haltes. Sonst macht man es Daten­dieben einfach.

10 Dinge, die das alte Smartphone noch kann

Neue Aufgabe statt Müll­eimer: Auch alte Smart­phones haben ihren Nutzen. Wir nennen zehn Dinge, die Sie mit ausran­gierten Smart­phones noch tun können.

Silvester: Alljährlicher Handynetz-Zusammenbruch bleibt aus

Vor Jahren noch mussten wir zum Jahres­wechsel über zusam­menbre­chende oder völlig über­lastete Mobil­funk-Netze berichten. Das scheint ein für allemal vorbei zu sein. Dafür steigen die Daten­mengen in Schwindel erre­gende Höhen.

Usedom: Zeitweise alle Mobilfunk-Netze offline

Man stelle sich vor: Alle drei Netz­betreiber auf einem Standort. Der wird komplett umge­baut und solange sind alle drei Netze weg. Nur vor Ort weiß keiner was davon. Kommu­nika­tion und Tele­kommu­nika­tion sind wohl inkom­patibel.

Lidl Connect: Ab sofort mehr LTE-Datenvolumen

Kunden von Lidl Connect erhalten wie geplant ab sofort mehr Daten­volumen. Genutzt wird das Voda­fone-Netz. Auch die LTE-Nutzung ist möglich.

Sunrise Schweiz: Geplatzter UPC-Deal mit Folgen?

Zum Jahres­wechsel gibt es in der Schweiz beim Anbieter Sunrise einen Macht­wechsel. Der CEO Olaf Swantee gibt auf, sein Finanz­chef Krause über­nimmt per sofort den Chef­sessel.

Bericht: 5G im Moment nicht empfehlenswert

5G-Kunden der ersten Stunde zeigen sich von der neuen Netz­technik aufgrund tech­nischer Probleme enttäuscht. Auch der Mehr­wert sei kaum erkennbar.

Niederlande: Saftige Bußgelder für unrichtige Tarif-Angaben

Die hollän­dische Verbrau­cher­behörde ACM hat sich die Home­pages von Tele­kommu­nika­tions­anbie­tern genau ange­sehen. Irre­führende Werbung, Wider­sprüche im Klein­gedruckten können teuer werden.