Ein neues Flaggschiff namens iQOO 11S ist in den Hafen der Vivo-Smartphones eingelaufen. Welche Stärken der verhältnismäßig günstige Bolide aufweist, und woran Vivo gespart hat, lesen Sie bei uns.
Archive for Juli, 2023
DKB: Unrechtmäßige Umsätze per App reklamieren


Die DKB hat ein Update für ihre Banking App veröffentlicht. Auch neue Funktionen – etwa zur Reklamation unrechtmäßiger Umsätze – sind enthalten.
Nach einem Jahr: Viele Mängel beim Kündigungsbutton


Auch ein Jahr nach seiner Einführung findet sich der gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsbutton immer noch vorschriftswidrig im Kundencenter statt außerhalb. Der vzbv zieht eine erste Bilanz.
Telekom: Investitionssicherheit für Infrastruktur


Zum Jubiläum der Gigabitstrategie zieht die Telekom ein positives Zwischenfazit. Wichtig seien Investitionssicherheit und stabile Rahmenbedingungen, um Infrastruktur besser und schneller auszubauen.
Nach Preiserhöhung: o2 Prepaid attraktiver als Vertrag?


Die echte Mobilfunk-Flatrate von o2 ist jetzt teurer als bei Telekom und Vodafone. Aber auch die Telefónica-Marke hat denkbare Alternativen im Angebot.
Was bringt der Juli im Mobilfunkmarkt?


o2 bietet seine Mobilfunk-Flatrate jetzt für knapp 100 Euro im Monat an. Bei der Telekom ist die Datenbonus-Aktion gestartet. Vodafone räumt Grundgebühr-Rabatte ein.
Echter Wettbewerb im Mobilfunkmarkt?


Die Bundesnetzagentur lässt die Wettbewerbsverhältnisse im Mobilfunkmarkt im Rahmen der Bereitstellung von Frequenzen untersuchen. Oder einfacher formuliert: Auktion oder keine Auktion?
Samsung One UI 5.1.1 Beta: Das ist neu für Galaxy-Handys


Samsung hat offenbar die Beta-Version des Interface One UI 5.1.1 veröffentlicht. Das sind die Änderungen des Updates im Überblick.
Drillisch: 20 GB für 14,99 Euro bei PremiumSIM


Zum Start der neuen Drillisch-Aktionen im Juli bietet PremiumSIM beispielsweise 15 GB für 10,99 Euro und 20 GB für 14,99 Euro monatlich zur Allnet und SMS-Flat.
Bayern: Bald mehr DAB+- als UKW-Hörer


Bayern ist Vorreiter bei DAB+ in Deutschland. Schon in zwei Jahren könnte es im Freistaat mehr Hörer über das Digitalradio geben als über das klassische UKW. Internetradio stagniert dagegen auf vergleichsweise niedrigem Niveau.